Du betrachtest gerade Direktmigration zu Business Central – mit DataMigrate Pro
Featured Video Play Icon

Direktmigration zu Business Central – mit DataMigrate Pro

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

In vielen Unternehmen laufen immer noch ERP-Systeme auf der Basis von Microsoft Dynamics NAV – oft angepasst, historisch gewachsen, komplex. Doch der technologische Fortschritt lässt keinen Spielraum mehr: Der Umstieg auf Dynamics 365 Business Central ist nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig.

Inhalt

Der Partner für das Migrationsthema

Wer noch mit einer älteren Navision- oder Dynamics-NAV-Installation arbeitet, steht spätestens seit dem Ende des Mainstream-Supports für NAV 2018 am 10. Januar 2023 vor einer strategischen Entscheidung: investieren wir weiter in ein auslaufendes System – oder wagen wir den Schritt in die moderne Business-Central-Welt? 

Microsoft selbst empfiehlt längst den Wechsel, verweist aber in der offiziellen Upgrade-Dokumentation noch immer auf den klassischen, mehrstufigen „Jump-Pfad“ über Version 14 – mit allen Nachteilen in Zeit, Kosten und Komplexität. 

Der Leverkusener Spezialist IO Integrated GmbH & Co. KG (ioi.gmbh) zeigt, dass es auch anders geht. Mit DataMigrate Pro überspringen Unternehmen sämtliche Zwischenversionen und landen direkt in der Cloud – bis zu 80 % günstiger und mit minimaler Downtime. 

Warum ein Update des ERP-Systems jetzt wichtig ist

Abgekündigte Versionen und Sicherheitsrisiken

  • Keine neuen Features, keine Bugfixes, keine Innovationen für NAV-On-Prem.
  • Wachsende Gefahr durch ungepatchte Sicherheitslücken.
  • Fachkräftemangel: Immer weniger Entwickler beherrschen C/AL-Code.
  • Update-Projekte könnten in Zukunft teurer werden.
  • Kein laufender Support mehr für ältere Versionen.
  • Hohe laufende Kosten durch eigene oder gemietete Serverlandschaften und IT.

Business Central als Zukunftsplattform

  • AL-Erweiterungen statt C/AL-Modifikationen → leichter wartbar.
  • Native Power Platform-Anbindung (Power Automate, Power BI, Copilot).
  • Automatische halbjährliche Releases inklusive KI-Features.
  • Immer auf der aktuellsten, also neusten Version des ERP-Systems.
  • Hohe Verfügbarkeit und strenge Sicherheitsrichtlinien durch Nutzung der SaaS.
  • regemäßige, automatische Bugfixes und neue Features durch Microsoft.
  • Große Auswahl an zusätzlichen Apps durch Microsoft Appsource.

Migration vs. Neuimplementierung – Der Vergleich

Szenario: Die Meyer & Sohn GmbH, ein familiengeführter Großhändler mit 45 ERP-Anwendern, steht vor einer wichtigen Entscheidung:

Das bisher eingesetzte System Microsoft Dynamics NAV 2015 läuft stabil, wurde jedoch über viele Jahre stark individualisiert (C/AL-Anpassungen, maßgeschneiderte Berichte, eigene Lagerlogik). Die Geschäftsführung will jetzt den Wechsel zu Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud vollziehen.

Migration mit DataMigrate Pro (IO Integrated)

Ziel ist es, Bestandsdaten, Konfigurationen, Debitoren, Kreditoren, Artikel, Buchungen etc. direkt übernehmen. Bestehende Prozesse sollen in AL nachgezogen werden.

Vorteile

  • Zeitsparend: Der operative Betrieb bleibt nahezu unberührt – dank parallelem NAV- und BC-Betrieb.
  • Geringe Akzeptanzhürden: Mitarbeiter arbeiten nach der Umstellung mit vertrauten Prozessen.
  • Historie bleibt erhalten: Zugriff auf alle Altbelege, Buchungen, Lagertransaktionen etc.
  • Kostenersparnis: Keine aufwendigen Neu-Workshops, keine monatelange Implementierungsphase.

Nachteile

  • Altlasten: Unsaubere Daten, veraltete Prozesse oder individuelle „Workarounds“ werden ggf. ebenfalls übernommen.
  • Technologische Limitierungen: Komplexe Altanpassungen müssen ggf. schrittweise refaktoriert werden, da AL keine 1:1-C/AL-Nachbildung erlaubt.
  • Posten: Negative Artikelposten, unsaubere Posten, Fehler im Postenbereich werden mitberücksichtigt, also mit in das neue ERP-System übernommen.
  • Prozessverbesserungen: Neue Features und Prozessabbildungsmöglichkeiten in Microsoft Dynamics 365 Business Central bleiben evtl. unberührt.

Neuimplementierung („grüne Wiese“) mit Business Central

Ziel ist ein Frischer Systemstart mit vollständig neuem Setup – losgelöst von alten Strukturen. Nur Stammdaten und ausgewählte Bewegungsdaten (z. B. offene Posten, Bestände) werden migriert, also übernommen.

Vorteile

  • Clean Setup: Prozesse, Rollen, Workflows werden neu gedacht und optimiert.
  • Modernisierungsschub: Veraltete Belege, individuelle Krücken und Altdaten werden aussortiert.
  • Best-Practice-Anwendung: Nutzung aktueller BC-Standards und Microsoft-Empfehlungen.
  • Zukunftsorientierung: Von Anfang an auf AL und Cloud ausgelegt – ohne technische Schulden.

Nachteile

  • Aufwändig und  teuer: Hoher Beratungsbedarf, viele Workshops, umfassendes Customizing.
  • Höhere Schulungsintensität: Mitarbeiter müssen komplett neu angelernt werden.
  • Keine durchgängige Historie: Alte Buchungen, Belege und Seriennummern nur über Umwege zugreifbar.
  • Gefahr von Projektverzögerung: Viele Entscheidungen (Prozesse, Rollen, Felder) müssen im Projekt getroffen werden.

Ergebnis des Vergleichs

Die Wahl zwischen Migration und Neuimplementierung hängt stark vom jeweiligen Unternehmenskontext ab. Doch gerade für kleine bis mittelständische Unternehmen mit einem funktionierenden NAV-System ist die Direktmigration via DataMigrate Pro eine äußerst wirtschaftliche, risikoarme und zukunftsfähige Lösung.

Die Möglichkeit, später auf Grundlage einer stabilen und bekannten Umgebung die Prozesslandschaft schrittweise zu optimieren, bietet einen echten Best-of-both-Worlds-Ansatzstabil migrieren, agil modernisieren.

Das Konzept hinter DataMigrate Pro

  • Direkte Datenkonvertierung: Tabellen- und Feldstrukturen werden on-the-fly an das aktuelle BC-Schema angepasst.
  • Bidirektionale Synchronisation: NAV und BC laufen zeitgleich; alle Belege, Posten und Nummernserien werden in Sekunden gespiegelt.
  • Automatisierter Transfer-Dienst: Das Tool läuft als Windows-Dienst – einmal konfiguriert, migriert es völlig autonom.
Vorteile auf einem Blick
  • Geschwindigkeit: Rekordverdächtige Laufzeiten dank Parallelbetrieb und Delta-Sync.
  • Kosten: Bis zu 80 % Ersparnis, weil sämtliche Jump-Versionen entfallen. 
  • Flexibilität: Alte NAV-Add-ons können schrittweise als AL-Apps nachgezogen werden.
  • Business-Mehrwert: Sofortiger Zugriff auf moderne BC-Features (Copilot, Telemetry, API v2, Power Automate).

Fazit – eine Empfehlung

Die Befürchtung, eine ERP-Migration sei zwangsläufig ein langwieriges, teures Risiko-Projekt, ist dank DataMigrate Pro endgültig widerlegt. IO Integrated liefert einen Game-Changer, der Altversionen in wenigen Wochen in die Business-Central-Cloud katapultiert – sicher, transparent und wirtschaftlich.

Wer noch auf Navision oder Dynamics NAV setzt, sollte nicht länger warten. Sprechen Sie mit den Experten von IOI (ioi.gmbh) und erleben Sie selbst, wie unkompliziert eine Direktmigration heute sein kann.

➡️ Sprechen Sie mit IO Integrated (https://ioi.gmbh/), wenn Sie eine klare, professionelle Einschätzung zu Ihrer Ausgangssituation wünschen.

Kommentar verfassen